GIEßEREIMODELLBAU

Gießereimodellbau von Evomatec – Präzision, Technologie und Robotik für perfekte Gussergebnisse

Der Gießereimodellbau von Evomatec vereint jahrzehntelanges Know-how im Formenbau mit modernster CNC-Technologie und Roboterautomatisierung. Diese Kombination ermöglicht höchste Maßhaltigkeit, kürzere Fertigungszeiten und eine maximale Reproduzierbarkeit für alle industriellen Gießverfahren.
Ob Prototyp, Kleinserie oder vollautomatisierte Serienproduktion – Evomatec entwickelt individuelle Lösungen für anspruchsvolle Gießprozesse, bei denen Präzision, Wiederholgenauigkeit und Langlebigkeit entscheidend sind.

Mit Evomatec Gießereimodellen werden komplexe Gussteile effizienter, kostengünstiger und mit gleichbleibend hoher Qualität hergestellt. Dabei kommen fortschrittliche Verfahren wie 5-Achs-CNC-Bearbeitung, CAD/CAM-Konstruktion, Reverse Engineering, Schwindmaß-Kompensation, Robotik-Integration und digitale Simulation zum Einsatz.


Die Bedeutung des Gießereimodellbaus in der modernen Industrie

In der industriellen Fertigung ist der Gießereimodellbau weit mehr als die reine Erstellung einer Form. Er ist das Herzstück des gesamten Gießprozesses, da die Qualität und Präzision des Modells direkt die Genauigkeit, Oberflächengüte und Maßhaltigkeit des fertigen Gussteils bestimmen.
Ein hochwertiges Modell bedeutet weniger Nacharbeit, weniger Ausschuss und höhere Prozessstabilität.

Evomatec versteht den Gießereimodellbau als systemischen Bestandteil der Fertigungskette. Durch den Einsatz digitaler Technologien, automatisierter Werkzeugmaschinen und robotergestützter Fertigungssysteme erreicht das Unternehmen eine neue Dimension der Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Die Kombination von Robotik, präzisem Modellbau und intelligenter Prozessplanung schafft den entscheidenden Vorsprung in Qualität, Zeit und Kosten – ganz im Sinne moderner Smart-Factory-Konzepte.


Modellteilung und Entformbarkeit – Perfekte Trennung für reibungslose Prozesse

Ein zentrales Kriterium im Gießereimodellbau ist die Modellteilung. Sie legt fest, wie das Modell in obere und untere Formhälften geteilt wird, sodass es nach dem Abguss problemlos entformbar bleibt.
Evomatec analysiert schon in der Entwurfsphase die ideale Teilungslinie, um Hinterschneidungen, Verformungen und Ausrisse zu vermeiden.

Technische Vorteile:

  • Präzise definierte Teilungslinien für perfekte Entformung

  • CAD-basierte Simulation der Trennfuge

  • Berücksichtigung von Hinterschneidungen und mechanischen Auswerfern

  • Anpassung an maschinelle Formanlagen oder Handformverfahren

Diese sorgfältige Modellteilung sichert nicht nur die Funktionalität des Formkastens, sondern reduziert auch den Wartungsaufwand und verlängert die Lebensdauer des Modells erheblich.


Schwindmaß und Maßhaltigkeit – Präzision beginnt im Design

Während des Abkühlens zieht sich jedes Gussmetall zusammen – das sogenannte Schwindmaß oder die Schwindung. Wird diese nicht korrekt berücksichtigt, entstehen Maßabweichungen oder Spannungsrisse.
Evomatec integriert das Schwindmaß direkt in die digitale Modellkonstruktion. Durch exakte Berechnung der Materialkontraktion wird das Modell gezielt überdimensioniert, sodass das fertige Gussteil exakt den Sollmaßen entspricht.

Evomatec-Vorteile beim Schwindmaßausgleich:

  • Softwaregestützte Berechnung für alle Gusswerkstoffe

  • Automatische Maßkompensation in der CAD/CAM-Kette

  • CNC-Bearbeitung mit Toleranzen unter ±0,02 mm

  • Temperaturkompensation während der Bearbeitung

Damit wird eine Maßhaltigkeit erreicht, die weit über den Industriestandard hinausgeht – ein entscheidender Faktor für hochpräzise Gussteile in der Luftfahrt-, Automobil- und Maschinenbauindustrie.


Kerne, Kernkästen und Auswerfermechanik – Präzision im Detail

Kerne bilden im Gießprozess die inneren Hohlräume und Konturen des Gussteils. Sie erfordern eine äußerst genaue Fertigung, da jede Abweichung direkt auf die innere Struktur des Gussteils wirkt.
Evomatec fertigt Kernkästen und Kernmodelle mit höchster Präzision – sei es durch CNC-Fräsen, additive Fertigung oder Hybridtechnologien.

Integrierte Auswerfermechaniken und Auswerferpinne sorgen dafür, dass Kerne und Modelle sicher und beschädigungsfrei aus der Form entnommen werden können. Durch intelligente Federmechanismen, pneumatische Systeme oder robotergesteuerte Ausheber werden Prozesszeiten reduziert und die Standzeit der Formen verlängert.

Technische Schwerpunkte:

  • CNC-gefräste Kernkästen aus Aluminium, Stahl oder Harzverbund

  • Präzise Formnester mit polierten Kavitäten

  • Automatisierte Auswerfersysteme für Roboteranwendungen

  • Anpassung an Formanlagen und Kernschießmaschinen


Werkstoffwahl im Modellbau – Stabilität, Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit

Je nach Einsatzgebiet verwendet Evomatec unterschiedlichste Werkstoffe, um ein optimales Verhältnis zwischen Haltbarkeit, Kosten und Bearbeitbarkeit zu erreichen.
Von Hartholzmodellen für Kleinserien über Harz- und Kunststoffmodelle für mittlere Losgrößen bis hin zu Metall- und Gussmodellen für die industrielle Dauerproduktion – jedes Material wird präzise nach den thermischen und mechanischen Anforderungen ausgewählt.

Häufig verwendete Materialien:

  • Holzmodelle: leicht, flexibel, ideal für Prototypen

  • Harz- und Kunststoffplatten (z. B. Ureol): hohe Maßstabilität

  • Metallmodelle (Aluminium, Stahl, Gusseisen): langlebig, verschleißfest

  • Schaumstoff- und Hybridmodelle: für schnelle Muster und Versuche

Durch gezielte Oberflächenbehandlung, Politur und Versiegelung entstehen Modelle, die höchste Oberflächengüte gewährleisten und selbst nach Hunderten Abgüssen konstante Ergebnisse liefern.


Oberflächenbeschaffenheit und Beschichtung – Für perfekte Gussoberflächen

Die Qualität einer Gussoberfläche hängt maßgeblich von der Oberflächenbeschaffenheit des Modells ab.
Evomatec legt großen Wert auf feine Strukturen, glatte Übergänge und präzise Radien. Oberflächen werden geschliffen, poliert und auf Wunsch mit speziellen Beschichtungen versehen, die Abrieb reduzieren und die Reinigung erleichtern.

Vorteile der Evomatec-Oberflächenbearbeitung:

  • Hohe Reproduzierbarkeit durch CNC-Finish

  • Chemische und thermische Versiegelungen

  • Minimale Haftung des Formstoffs

  • Verlängerte Lebensdauer des Modells

  • Verbesserte Oberflächengüte der Gussteile

Diese Qualitätssicherung im Mikrometerbereich ist besonders bei Aluminium-, Edelstahl- und Graugussbauteilen entscheidend.


Bearbeitungsverfahren – Von der Handarbeit bis zur 5-Achs-Technologie

Evomatec kombiniert traditionelle Modellbauerfahrung mit modernster CNC-Technik.
Neben Fräsen, Schleifen und Erodieren kommen auch 5-Achs-CNC-Bearbeitungszentren zum Einsatz, die selbst komplexeste Konturen in einem Durchlauf bearbeiten können.

Verwendete Verfahren:

  • CNC-Fräsen (3–5 Achsen)

  • Schleifen und manuelles Nachbearbeiten

  • Erodieren (Drahterosion, Senkerosion)

  • 3D-Druck und additive Fertigung

  • HSC-Fräsen für feine Oberflächen

  • Handarbeit bei Prototypen und Einzelstücken

Durch diese Kombination entsteht ein perfekter Ausgleich zwischen Automatisierung und handwerklicher Präzision.


CAD/CAM-Konstruktion und digitale Prozesskette

Jedes Modell beginnt als digitales 3D-Modell. Evomatec nutzt modernste CAD-Software (SolidWorks, Siemens NX, Catia, AutoDesk Inventor) und CAM-Systeme zur Generierung der Werkzeugbahnen.
Datenformate wie STEP, IGES oder STL ermöglichen den direkten Austausch mit Kunden und Fertigungsanlagen.

Die CAD-Konstruktion integriert Schwindmaß-Kompensation, Hinterschneidungen, Teilungslinien und mechanische Vorrichtungen bereits in der Designphase. Anschließend werden die Daten automatisiert an CNC-Maschinen übertragen, wodurch Bearbeitungsfehler nahezu ausgeschlossen sind.

Digitale Prozessvorteile:

  • Vollständige Rückverfolgbarkeit jeder Modellversion

  • Automatische Werkzeugwegoptimierung

  • Simulation von Temperaturausdehnung und Entformung

  • Direkte Anbindung an Robotersteuerungen


Reverse Engineering – Bestehende Gussteile digital rekonstruieren

Viele Gießereien arbeiten mit älteren Gussteilen ohne aktuelle CAD-Daten.
Evomatec bietet Reverse Engineering, um solche Teile präzise zu digitalisieren, zu vermessen und daraus ein exaktes 3D-Modell zu erzeugen.
Mithilfe von 3D-Scannern, Photogrammetrie und Lasermesstechnik werden die Geometrien millimetergenau erfasst.

Diese Daten werden anschließend in CAD-Modelle überführt, optimiert und bei Bedarf an neue Fertigungsbedingungen angepasst. Dadurch können auch historische oder beschädigte Gussteile zuverlässig reproduziert werden.

Einsatzgebiete:

  • Rekonstruktion alter Maschinenteile

  • Anpassung an neue Formverfahren

  • Serienreproduktion ohne Originalzeichnungen

  • Digitalisierung für moderne CAM-Prozesse


Formkästen und Formenbau – Präzision im Zusammenspiel aller Komponenten

Der Formkasten ist das zentrale Element, das Modell, Kern, Auswerfermechanik und Schwindmaßausgleich zusammenführt.
Evomatec konstruiert Formkästen, die für Maschinenformung, Handformung oder Schockformung geeignet sind. Dabei werden ergonomische Handhabung, Stabilität und Wiederverwendbarkeit berücksichtigt.

Formkastentechnologien:

  • Mechanisch verriegelte Systeme für Serienguss

  • Schnellwechselvorrichtungen für flexible Produktionen

  • Integrierte Kühlkanäle und Temperierungssysteme

  • Sensorüberwachung und Qualitätskontrolle

Evomatec gewährleistet damit eine perfekte Passung zwischen Modell, Kernkasten und Formstoff – entscheidend für reproduzierbare Gießprozesse.


Vorrichtungsbau und Montagehilfen – Exakte Positionierung und Kontrolle

Zur sicheren Montage und Ausrichtung werden bei Evomatec maßgeschneiderte Vorrichtungen, Lehren und Spannsysteme gefertigt.
Diese Systeme dienen nicht nur der Fertigungssicherheit, sondern auch der schnellen Kontrolle der Maßhaltigkeit.

Beispiele:

  • Prüf- und Messlehren für Gussteile

  • Spannvorrichtungen für Bearbeitung und Entformung

  • Robotik-kompatible Greifvorrichtungen

  • Justierhilfen für automatisierte Formmaschinen

Durch präzise Vorrichtungen wird die manuelle Eingriffszeit reduziert, während die Wiederholgenauigkeit signifikant steigt.


Qualitätssicherung und Prüflehren – Kontrolle auf Mikrometerbasis

Die Qualitätssicherung ist ein zentraler Bestandteil des Evomatec-Prozesses.
Jedes Modell wird vor der Freigabe mit hochauflösenden Messsystemen, 3D-Scannern und digitalem Abgleich gegen CAD-Daten überprüft.
So werden Maßabweichungen, Oberflächenfehler und Schrumpfungsabweichungen frühzeitig erkannt und korrigiert.

Qualitätssysteme:

  • Taktile und optische Messsysteme

  • CAD-Soll/Ist-Vergleiche

  • Temperaturüberwachung während der Bearbeitung

  • Zertifizierte Prüfberichte (nach ISO 9001 und CE-Richtlinien)

Evomatec garantiert damit konstant hohe Fertigungsqualität – unabhängig von Stückzahl oder Komplexität.


Temperaturmanagement und thermische Ausdehnung

Thermische Einflüsse sind ein oft unterschätzter Faktor im Gießereimodellbau.
Evomatec berechnet und kompensiert thermische Ausdehnungen bereits während der Konstruktions- und Bearbeitungsphase.
Kühlkreisläufe, spezielle Werkstoffe und Temperierungseinheiten verhindern Verformungen und sichern Maßstabilität auch unter extremen Bedingungen.

Vorteile:

  • Konstante Modellgeometrie bei wechselnden Temperaturen

  • Präzise Auslegung von Toleranzzonen

  • Höhere Standzeiten und geringerer Wartungsbedarf


Prototypenmodellbau – Schnelle Entwicklung, sichere Ergebnisse

Für Versuchsgüsse, Entwicklungsprojekte und Kleinserien bietet Evomatec einen hochflexiblen Prototypenmodellbau.
Hier kommen oft leichte Materialien wie Harz, Kunststoff oder Schaumstoff zum Einsatz, kombiniert mit additiver Fertigung.
So können Kunden frühzeitig Funktionsprüfungen, Passformtests und Strömungsanalysen durchführen, bevor das Serienmodell gefertigt wird.

Evomatec-Leistungen im Prototypenbau:

  • Schnelle Realisierung innerhalb weniger Tage

  • CAD-basierte Anpassung an Kundendaten

  • Vollständige Funktionsprüfung im Testguss

  • Einfache spätere Umwandlung in Serienmodelle


Serienmodelle und Wechselmodelle – Effizienz in der Produktion

Für Gießereien mit hohen Stückzahlen konstruiert Evomatec Serienmodelle und Wechselmodelle, die eine schnelle Umrüstung und hohe Prozessstabilität ermöglichen.
Austauschbare Formeinsätze, modulare Bauweisen und standardisierte Schnittstellen reduzieren Stillstandzeiten und sichern gleichbleibende Qualität.

Merkmale:

  • Hohe Wiederholgenauigkeit bei jeder Serie

  • Geringe Wartungszeiten durch modulare Systeme

  • Kompatibilität mit automatisierten Robotikanlagen

  • Langlebige Materialien für tausende Gießzyklen


Robotik und Automatisierung im Gießereimodellbau

Evomatec integriert Industrieroboter, SCARA-Systeme, Delta-Roboter und Cobots in die Modellfertigung und den Formprozess.
Diese Systeme übernehmen automatisierte Handhabung, Montage, Kernentnahme oder Reinigung.
Die Roboter arbeiten mit hoher Geschwindigkeit und Präzision – besonders bei Serienmodellen und wiederholenden Arbeitsschritten.

Robotertypen im Einsatz:

  • Knickarmroboter für flexible Bewegungen mit bis zu 6 Achsen

  • SCARA-Roboter für präzise horizontale Positionierung

  • Delta-Roboter für extrem schnelle Pick-&-Place-Vorgänge

  • Cobots für sichere Mensch-Roboter-Zusammenarbeit

Damit verbindet Evomatec die klassische Modellbaukunst mit der Zukunft der industriellen Automatisierung.


Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz

Der moderne Gießereimodellbau von Evomatec ist auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz ausgerichtet.
Durch digitale Simulationen werden Materialverluste minimiert, Werkzeugbahnen optimiert und Prozesszeiten verkürzt.
Recyclingfähige Werkstoffe, energieeffiziente Maschinen und intelligente Kühlsysteme senken den ökologischen Fußabdruck erheblich.


Branchen und Anwendungsfelder

  • Automobilindustrie: Motorgehäuse, Fahrwerkskomponenten

  • Maschinenbau: Getriebegehäuse, Hydraulikblöcke, Strukturteile

  • Luft- und Raumfahrt: Präzisionsguss aus Aluminium- und Titanlegierungen

  • Energieerzeugung: Turbinenkomponenten, Wärmetauscher

  • Prototyping und Forschung: Versuchsgüsse, Kleinserien


Fazit – Evomatec Gießereimodellbau: Präzision in jeder Dimension

Der Gießereimodellbau von Evomatec ist mehr als nur Formenfertigung – er ist ein hochpräzises, digital gesteuertes System zur Qualitätssicherung des gesamten Gießprozesses.
Mit roboterunterstützter Fertigung, CAD/CAM-Integration, Schwindmaßkorrektur, Qualitätssicherung und nachhaltiger Prozessgestaltung setzt Evomatec Maßstäbe für die Zukunft der Gießereitechnik.

Ob für den Prototypenbau, die Serienfertigung oder den vollautomatisierten Produktionsprozess – Evomatec liefert Präzision, Zuverlässigkeit und Effizienz auf höchstem industriellen Niveau.

Kontaktieren Sie unser Expertenteam: info@evomatec.de